Aufblasbare PoS-Inflatables – Marken unübersehbar inszeniert

Aufblasbare PoS-Inflatables – Marken unübersehbar inszeniert


Warum PoS-Inflatables die Königsklasse der Verkaufsförderung sind

Am Point of Sale entscheidet sich, ob Kund:innen zugreifen oder nicht. In einer Welt voller Reize sind aufblasbare Spezialobjekte die perfekte Lösung, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Marken emotional aufzuladen und Kaufimpulse auszulösen. Mit überdimensionalen Produktnachbildungen oder Logos wird der Einkauf zum Erlebnis.

  • Maximale Sichtbarkeit im Handel
  • Unverwechselbarer Eyecatcher direkt am Regal
  • Markenbotschaften in 3D erlebbar
  • Emotionalisierung & Social-Media-Potenzial

Beispiele für gelungene PoS-Inflatables

Aufblasbares Koro-Pistazien-Glas am PoS
Aufblasbares Koro-Pistazien-Glas: Ein riesiges Glas mitten im Markt macht sofort neugierig. Kund:innen bleiben stehen, machen Fotos und greifen häufiger zum echten Produkt.
Fazit: Ein Hingucker, der Kaufanreize schafft.
Aufblasbarer Leibniz-Butterkeks von Bahlsen im Markt
XXL-Leibniz-Butterkeks von Bahlsen: Der überdimensionale Keks zieht die Blicke auf sich und unterstreicht die Marken-Ikone. Ideal als Selfie-Spot – verstärkt die emotionale Bindung zur Marke.
Aufblasbares Adidas-Logo im Store-Fenster
Aufblasbares Adidas-Logo: Drei gigantische, silberglänzende Blätter im Store-Fenster kommunizieren Markenstärke auf einen Blick. Passant:innen werden zu Besucher:innen – und Besucher:innen zu Käufer:innen.
Aufblasbarer Columbia-Schuh am Point of Sale
Aufblasbarer Columbia-Schuh: Ein Outdoor-Schuh in Übergröße macht Lust auf Abenteuer. Direkt am PoS positioniert, schafft er starke Assoziationen und animiert zum Kauf der echten Produkte.

So entsteht ein erfolgreiches PoS-Inflatable

  1. Zieldefinition: Aufmerksamkeit, Markenbindung, Abverkauf.
  2. Bevor ein Inflatable entsteht, muss das Ziel klar sein. Soll es die reine Aufmerksamkeit steigern, die Markenbindung stärken oder direkt den Abverkauf fördern? Ein übergroßer, detailgetreuer Aufsteller wie der KoRo-Pistazienbehälter lenkt die Blicke und regt zum Kauf an. Das überdimensionale Adidas-Logo hingegen stärkt die Markenidentität und schafft ein unvergessliches Einkaufserlebnis. Indem Sie Ihr Ziel klar definieren, können Sie das Design und die Strategie optimal anpassen.

  3. Design: Detailgetreue Produktnachbildung oder ikonisches Logo
  4. Das Design ist das Herzstück. Ein erfolgreiches Inflatable ist entweder eine detailgetreue Produktnachbildung oder eine Wiedergabe eines ikonischen Logos. Dabei ist es entscheidend, die Markenidentität und die Produkteigenschaften perfekt einzufangen. Die riesige Bahlsen-Keks-Nachbildung ist ein Paradebeispiel dafür, wie man ein vertrautes Produkt in überdimensionaler Form inszeniert. Durch eine 3D-Visualisierung stellen wir sicher, dass das fertige Objekt exakt so aussieht, wie Sie es sich vorstellen.

  5. Produktion: Hochwertige, farbtreue und robuste Materialien – passend zum Einsatz im Handel.
  6. Ein Inflatable muss nicht nur gut aussehen, sondern auch den Anforderungen des Einzelhandels standhalten. Wir setzen auf hochwertige, farbtreue und robuste Materialien, die sicherstellen, dass das Objekt langlebig ist und seine Farben auch bei starker Beanspruchung nicht verliert. Diese Qualität garantiert, dass Ihre Werbebotschaft über den gesamten Einsatzzeitraum hinweg professionell und wirkungsvoll bleibt.

  7. Aufbau: Schneller, sicherer Einsatz im Markt; flexible Platzierung.
  8. Im hektischen Einzelhandelsumfeld ist eine einfache Handhabung unerlässlich. Unsere Inflatables sind auf einen schnellen, sicheren Aufbau ausgelegt. Ein Gebläse füllt das Objekt in nur wenigen Minuten. Diese unkomplizierte Handhabung ermöglicht eine flexible Platzierung – ob in einer Auslage, im Kassenbereich oder in einem Schaufenster.

  9. Aktivierung: Integration in Kampagnen, Social-Media-Mechaniken & Gewinnspiele.
  10. Ein Inflatable entfaltet seine volle Wirkung, wenn es Teil einer größeren Kampagne ist. Die Integration in Social-Media-Mechaniken und Gewinnspiele verlängert die Reichweite über den PoS hinaus. Kunden fotografieren sich gerne mit den beeindruckenden Objekten, teilen die Bilder online und werden so zu Markenbotschaftern. Ein QR-Code, wie auf dem Columbia-Schuh, kann direkt zu einem Gewinnspiel oder einer Aktionsseite führen.

FAQ zu PoS-Inflatables

Warum sind übergroße Produktnachbildungen am PoS so effektiv?

Übergroße Produktnachbildungen erzeugen einen sogenannten „Wow-Effekt“. Sie sind unerwartet, auffällig und wecken Emotionen. Sie brechen mit der Norm und schaffen eine starke visuelle Verbindung zum eigentlichen Produkt, wodurch der Kaufimpuls direkt am Regal gestärkt wird.

Wie groß sollte ein PoS-Inflatable sein?

Die ideale Größe hängt vom verfügbaren Platz und den Zielen ab. Es sollte groß genug sein, um Aufmerksamkeit zu erregen und nicht übersehen zu werden, aber auch nicht so groß, dass es den Verkaufsraum blockiert. Indoor-Inflatables können zwischen 2 und 4 Metern hoch sein, während Outdoor-Modelle bis zu 10 Meter oder mehr erreichen können.

Wie schnell ist der Aufbau?

Der Aufbau eines Inflatables ist extrem schnell. In der Regel dauert das Aufblasen mit einem Gebläse je nach Größe nur wenige Minuten. Das ermöglicht eine flexible und spontane Platzierung.

Checkliste für Ihren PoS-Auftritt mit Inflatables

  • ✅ Produkt oder Logo auswählen
  • ✅ Größe & Platzierung im Markt bestimmen
  • ✅ Corporate-Design & Markenbotschaft integrieren
  • ✅ Social-Media-Begleitung einplanen
  • ✅ Erfolgskennzahlen (Abverkauf, Interaktionen) messen

Fazit

Aufblasbare PoS-Inflatables sind ein Garant für maximale Aufmerksamkeit im Handel. Sie verwandeln den
Point of Sale in eine Erlebniswelt, machen Marken unübersehbar und steigern den Abverkauf.

Jetzt Beratung anfordern